Der Kräuterhase

Kostenlose Online-Zeitschrift für historisches Heilkräuterwissen und Kulinarik

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Die mit 📜 Historischer Text (Madaus) markierten Informationen basieren auf dem gemeinfreien Werk

Madaus, Gerhard: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Leipzig, Thieme (1938)

Der Wortlaut der originalen Textpassagen wurde unverändert übernommen und lediglich der Lesbarkeit zuliebe gekürzt. Auslassungen sind nicht, bzw. eventuell nur selten durch „[…]“ oder andere Markierungen gekennzeichnet.

1. Quellenangabe und Urheberrecht

Dieses Werk ist aufgrund des Todesjahres des Autors (1942) gemeinfrei.

Vollständiger Titel und Edition:

Madaus, Gerhard: Lehrbuch der biologischen Heilmittel. Leipzig, Thieme (1938)

Die in diesem Webzine wiedergegebenen Passagen stammen direkt aus diesem historischen Standardwerk.

Zusätzlich werden in einigen Beiträgen Informationen von der European Medicines Agency (EMA) verwendet, die dann mit „📜 Wissenschaftliche Quelle (EMA):“ markiert sind.

Ein weiterer Teil des Inhalts des Webzines bezieht sich auf weitere historische Quellen, insbesondere zur Kulinarik, wie z. B. das „Praktisches Kochbuch“ von 1849 von Henriette Davidis, das aus dem Deutschen Textarchiv stammt. Vollständiger Titel: „Davidis, Henriette: Praktisches Kochbuch für die gewöhnliche und feinere Küche. 4. Aufl. Bielefeld, 1849.“. Dieses wird im Webzine mit „📜 Historisches Rezept (Davidis):“, bzw. „📜 Historische Rezepte (Davidis)“ markiert.

Weitere Rezepte sind aus dem „Brat-Büchlein“. Vollständiger Titel: „Brat-Büchlein zur Herstellung nahrhafter und wohlschmeckender Bratspeisen ohne Fleisch und Anweisungen für Gemüse-, Obst - und Salatgerichte ohne Feuer, 13. Aufl., Berlin, 1897“. Diese sind mit „📜 Historisches Rezept (Brat-Büchlein):“, bzw. „📜 Historische Rezepte (Brat-Büchlein)“ markiert. Das Buch ist gemeinfrei und in der SLUB Dresden verfügbar.

Die hier veröffentlichten historischen Kochrezepte wurden im Originalwortlaut übernommen. Zur besseren Lesbarkeit und technischen Darstellung auf modernen Endgeräten wurden lediglich folgende Anpassungen vorgenommen: Das im Text enthaltene alte deutsche Schriftzeichen („ſ“) wurden durch das moderne „s“ ersetzt. Die Überschriften der Rezepte wurden besonders hervorgehoben. Der Inhalt (Zutaten, Mengenangaben, Anweisungen) blieb vollständig und unverändert erhalten. Die Rezepte dienen der historischen Dokumentation und sind nicht zwingend auf heutige hygienische oder lebensmittelrechtliche Standards angepasst.

Einige der Beiträge in diesem Webzine enthalten eigene Texte von „Benny“, die als „🐇 Bennys Tipp:“ markiert sind. Diese basieren auf den persönlichen Erfahrungen und Kenntnissen des Autors und stellen keine medizinische Beratung dar.

Alle weiteren Quellen sind ausführlich im Quellenverzeichnis der jeweiligen Ausgabe genannt.

Die nachfolgenden Informationen betreffen die gesamte Webseite und ihren Inhalt.

2. Keine medizinische Beratung

3. Empfehlung zur Konsultation

4. Haftungsausschluss

5. Rechtlicher Rahmen

Zusammenfassung:

Dieses Webzine bietet eine historisch-wissenschaftliche Dokumentation aus verschiedenen alten Lehrbüchern, ohne eigenständige Empfehlungen oder Versprechungen über Heilwirkungen. Alle Texte sind lediglich zur historisch-wissenschaftlichen Dokumentation abgeschrieben. Die Texte sind eventuell unvollständig, enthalten unrichtige oder gegebenenfalls gefährliche Angaben. Die Texte entsprechen dem damaligen Wissen; Henriette Davidis Kochbuch ist von 1849, das Buch von Gerhard Madaus ist von 1938. Wissenschaftliche Erkenntnisse änderten sich im Laufe der Zeit; bei vielen Dingen änderte sich das Nebenwirkung/Nutzen Verhältnis. Einige Pflanzen werden sicherlich heute nicht mehr verwendet. Ebenfalls können auch Abschreibefehler passiert sein oder durch Auslassungen wichtige Informationen fehlen. Es obliegt den Besuchenden dieser Webseite, die Originalquellen, die jeweils verlinkt sind, anzusehen, zu überprüfen und alle gesundheitlichen Entscheidungen stets in Absprache mit qualifiziertem medizinischem Fachpersonal zu treffen. Pflanzen sind kein Spielzeug. Pflanzen haben Wirkungen. Begeben Sie sich bei medizinischen Problemen in fachärztliche Behandlung. Der Inhalt dieser Webseite ist keine Anleitung; sie ist als Diskussionsgrundlage zu verstehen, damit Sie mit ihrem Arzt, ihrer Ärztin, ihrer Apothekerin oder ihrem Apotheker weitere Schritte zu Ihrer Genesung besprechen können. Probieren Sie keine Informationen dieser Webseite an sich selbst aus. Es können so zugrunde liegende Krankheiten übersehen werden oder falsche Behandlungen passieren, ggf. können falsche Verwendungen von Pflanzen sogar gesundheitsschädlich sein. Führen Sie die Einnahme pflanzlicher Produkte niemals ohne medizinische Absprache aus. Manche Pflanzen haben Wechselwirkungen mit Medikamenten oder chronischen Krankheiten. Sprechen Sie mit ihrem Arzt/Ärztin oder ihrer Apothekerin/ihrem Apotheker über Phytotherapie. Von Fachleuten werden Sie Fachinformationen erhalten. Diese Webseite mit dem Webzine ist lediglich ein nonmonitäres Hobbyprojekt. Alles Gute für Sie und beste Gesundheit. Danke, dass Sie dieses historisch-wissenschaftliche Webzine verantwortungsbewußt lesen.

Änderungen: Dieser Haftungsausschluss kann bei Bedarf angepasst werden. Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den aktuellen Stand.

Stand: 1. Mai 2025